Die Chronik, oder Wie alles begann:
1918 | Mit einer Trompete wurde die Keimzelle der „Böffinger Musikanten“ kurz nach Ende des Ersten Weltkrieges gelegt. |
1926 | Erster großer Auftritt beim Dornstetter Feuerwehrfest. Mit acht/neun Mann gelangte man mit sämtlichen Fortbewegungsmittel, sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit einem Rossfuhrwerk zu weiteren Auftritten. |
1933 | Der politische Umschwung in Deutschland war auch in Böffingen zu spüren und so kam es, dass durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten die Kapelle auseinander fiel. Dies waren die Anfänger: ![]() |
1950 | Vereinsgründung:Man startete mit den Instrumenten aus früheren Zeiten den zweiten Versuch eine Musikkapelle zu gründen. Die Musiker legten zusammen und kauften weitere Instrumente. Bei der ersten Kirbe in diesem Jahr konnte bereits ein beachtlicher Erlös erzielt werden und die Kapelle hatte erstmals ein Plus in ihrer Kasse zu verzeichnen. |
1951 | Beitritt zum Blasmusikverband Baden-Württemberg |
1952 | Ein Bild der Gründungskapelle![]() stehend von links nach rechts: Karl Schultheiß, Max Buckenberger, Erwin Heinzelmann, Gerhard Steinwandt, Horst Leitner, Friedrich Lembke, Johannes Link, Herr Gaskow, Karl Eberhardt, Erwin Kohler kniend: Erwin Haug und Helmut Morlok |
1955 | Erstmals wird in einheitlicher Kleidung mit blauem Hemd und blauer Schildmütze aufgetreten. |
1958 | Unter der tatkräftigen Unterstützung des Dirigenten Kurt Zepperitz konnte jedem Musiker eine Heimatverbundene Tracht zur Verfügung gestellt werden, welche für die noch junge Kapelle mit hohen Kosten verbunden war. Gleichzeitig erhielt die Kapelle den neuen Namen: Bauernkapelle Böffingen. Die Kapelle trat Trachtengau Schwarzwald e.V. bei. In diesem Jahr richtete man erstmalig ein Gartenfest aus. |
1960 | Man feierte das 10jährige Bestehen. |
1964 | Die Trachtengruppe wurde gegründet. Es waren noch Frauentrachten aus der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg vorhanden, welche dazu wieder eingesetzt wurden. Zusätzlich wurde eine Jugendkapelle gegründet. |
1965 | Beim 15jährigen Bestehen hatte die Trachtengruppe ihren ersten Aufritt und konnte dort unter Beweis stellen, was sie in der kurzen Zeit einstudiert hatte. |
1969 | Der Verein wird durch Eintragung in des Vereinsregister zur „Bauernkapelle Böffingen e.V.„Eduard Baum tritt die Nachfolge als Dirigent an. |
1970 | Großes Zeltfest anlässlich des 20jährigen Bestehens des Vereines. |
1975 | Zum 25jährigen Bestehen der Bauernkapelle und 10jährigen Bestehen der Trachtengruppe wurde erstmals die neue Jugendtrachtengruppe vorgestellt. |
1980 | Mit der geringen Anzahl von zwölf aktiven Musikern konnte das 30jährige Bestehen gefeiert werden. |
1984 | Nach 15ähriger Dirigententätigkeit von Eduard Baum übernimmt Franz Hipp dessen Amt. |
1986 | Der langjährige Vorsitzende Erwin Kohler legt sein Amt nach 25jähriger Tätigkeit in die jüngeren Hände von Kurt Reich. |
1990 | Erstmals in der Vereinsgeschichte wurde das Gautrachtentreffen ausgerichtet |
1991 | In Böffingen wird begonnen, den ehemaligen Farrenstall zum Vereinsheim umzubauen. Dies geschieht fast ausschließlich in Eigenleistung. |
1993 | In Moskau sorgte die Kapelle über eine Woche lang im „Olympic Penta Hotel“ für die Unterhaltung eines internationalen Publikums. |
1994 | Das neue Vereinsheim wird eingeweiht. Christa Gaiser (heute Nübel) übernimmt die Aufgabe der ersten Vorsitzenden von Kurt Reich. |
1995 | Bei dem Jubiläumsfest anlässlich des 45-jährigen Bestehens erlebt der Verein eine herbe Enttäuschung. Nach Ende der Veranstaltung hatte die Vereinskasse ein erhebliches Minus zu verzeichnen. Nur durch großzügige Spenden und einer internen Kautionsfestlegung konnte dieses Defizit innerhalb kürzester Zeit abgebaut werden. |
1999 | Nach mehreren vergeblichen Versuchen gelingt es, unter der Leitung von Markus Kübler, wieder eine Jugendkapelle zu gründen |
2000 | Pünktlich zum 50-jährigen Bestehen der Bauernkapelle und zum 35-jährigen Bestehen der Trachtengruppe wird vom 26. – 29. Mai zum zweiten mal das Gautrachtentreffen ausgetragen. Armin Merkt übernimmt das Dirigentenamt von Franz Hipp. |
2001 | Nach einmonatiger Suchphase übernimmt Michael Käufer das Amt des Dirigenten |
2007 | Nach vielen intensiven Proben konnte die erste CD mit dem Titel: Bauernkapelle Böffingen – „…mehr als nur Blasmusik“ aufgenommen werden |
2010 | Anlässlich des 60jährigen Bestehens wird ein 4tägiges Jubiläumsfest rund um das Vereinsheim gefeiert. |
2011 | Erstmals wurde anstatt der jährlichen Jahresfeier im Winter ein Stuhlkonzert im Herbst in der Iflinger Halle in Oberiflingen gehalten. |
2012 | Im Frühjahr 2012 wird der 1. Böffinger Musikantenfrühling in der Glattalhalle in Glatten ausgetragen. Aufgrund des hohen Besucherandrangs und der guten Resonanz wird beschlossen, den Musikantenfrühling jährlich zu feiern |
2014 | Benjamin Reich übernimmt von Christa Nübel das Amt des ersten Vorsitzenden. Christa Nübel wird im selben Jahr zur Ehrenvorsitzenden gewählt |
2017 | Der gesamte Verein engagiert sich bei der 1250 Jahr Feier in der Ortsmitte in Glatten
Im selben Jahr wird ein Jugendausschuss gegründet. |
2018 | Durch die Umstrukturierung der Vorstandschaft entfallen erstmals in der Vereinsgeschichte die Posten des 1. und 2. Vorsitzenden. Es werden nun 3 gleichberechtigte Vorsitzende eingesetzt. Hier haben sich neben Ute Lutz, Christa Nübel und Andreas Buckenberger entschieden diese Posten zu übernehmen. |
Personen, die das Vereinsleben prägten:
1. Vorsitzende:
Matthäus Eberhardt | 1951 – 1953 |
Karl Schultheiß | 1953 – 1956 |
Fritz Kohler | 1956 – 1958 |
Matthäus Reich | 1958 – 1959 |
Hans Link | 1959 – 1961 |
Erwin Kohler | 1961 – 1986 |
Kurt Reich | 1986 – 1994 |
Christa Nübel (geb. Gaiser) | 1994 – 2014 |
Benjamin Reich | 2014 – 2018 |
Ute Lutz | 2018 – 2022 |
Christa Nübel | 2018 – 2023 |
Simon Hauser | 2022 – 2025 |
Andreas Buckenberger | seit 2018 |
Beate Ziegler | seit 2023 |
Joachim Schmid | seit 2025 |
2. Vorsitzende:
Fritz Kohler | 1951 – 1956 |
Alfred Blank | 1956 – 1959 |
Matthäus Reich | 1959 – 1962 |
Max Buckenberger | 1962 – 1964 |
Wilhelm Hinger | 1964 – 1968 |
Christian Koch | 1968 – 1970 |
Eduard Baum | 1970 – 1978 |
Dieter Günther | 1978 – 1991 |
Helmut Oesterle | 1991 – 1997 |
Andreas Buckenberger | 1997 – 2015 |
Ute Lutz | 2015 – 2018 |
Kassier:
Hans Link | 1951 – 1959 |
Erwin Kohler | 1959 – 1961 |
Hans Link | 1961 – 1966 |
Peter Kohler | 1966 – 1980 |
Kurt Reich | 1980 – 1986 |
Peter Kohler | 1986 – 1988 |
Reiner Nestle | 1988 – 2002 |
Andreas Junt | 2002 – 2008 |
Claudia Haas | 2008 – 2016 |
Martina Broß | 2016 – 2025 |
Ann-Sophie Ziegler | seit 2025 |
Schriftführer:
Karl Schultheiß | 1951 – 1953 |
Gerhard Steinwandt | 1953 – 1966 |
Manfred Blank | 1966 – 1968 |
Helga Reich | 1968 – 1970 |
Karl-Heinz Arbogast | 1970 – 1973 |
Ewald Junt | 1973 – 1981 |
Herbert Zimmermann | 1981 – 1985 |
Andrea Nestle | 1985 – 1992 |
Christa Gaiser | 1992 – 1994 |
Johannes Grebe | 1994 – 1997 |
Anja Eisenbeis | 1997 – 2007 |
Julia Schwizler | 2007 – 2015 |
Simon Hauser | 2015 – 2022 |
Mona Jooß | seit 2022 |
Dirigent:
Friedrich Lempke | März 1951 – März 1956 |
Rudolf Klumpp | April 1956 – März 1957 |
Kurt Zepperitz | April 1957 – Mai 1969 |
Eduard Baum | Juni 1969 – Mai 1984 |
Franz Hipp | Juni 1984 – Mai 2000 |
Armin Merkt | Juni 2000 – Sept. 2001 |
Michael Käufer | seit Oktober 2001 |
Trachtengruppenleiter:
Johannes Link | 1964 – 1974 |
Heinz Kohler | 1974 – 1995 |
Birgit Zinser | seit 1995 |
Erwin Kohler (1. Vorsitzender)
(*14.08.1927 ϯ30.06.2007)
![]() |
Kurt Reich (1. Vorsitzender)
![]() Er ermöglichte uns den Bau des Vereinsheimes, denn er übernahm die Planung und die Absprache mit sämtlichen Beteiligten und investierte zahlreiche Stunden in unser heutiges Schmuckstück. Im Jahre 1990 konnten wir unter seiner Leitung das 1.Gautrachtentreffen des Trachtengaues Schwarzwald e.V. in Böffingen feiern. |
Kurt Zepperitz (Dirigent)
![]() |
Eduard Baum (Dirigent und aktiver Musiker)
(*14.07.1937 ϯ16.02.2014)
![]() |
Franz Hipp (Dirigent und aktiver Musiker)
(*27.04.1949 ϯ18.10.2007)
![]() Seine Mitarbeit ermöglichte auch eine umfangreiche Jugendausbildung durchzuführen. |
Johannes Link (Leiter der Trachtengruppe)
![]() |
Heinz Kohler (Leiter der Trachtengruppe)
![]() |
Peter Kohler (Kassier und mitglied des Ausschusses)
![]() Egal bei welchen Aktivitäten des Vereines, auf seine Mitarbeit ist Verlass. Des Weiteren danken wir ihm für die ständige Bereitstellung seiner Fahrzeuge und anderen Hilfsmitteln. |
Christa Nübel (1. Vorsitzende)
![]() |
Unser Vereinsheim:
Nach dem stetigen Zuwachs des Vereins wurden die bisherigen Übungsräume im Rathaus in Böffingen zu klein und man suchte nach einer Alternative.
Die Entscheidung fiel auf den von der Gemeinde ehemaligen Farrenstall, der nicht mehr benutzt wurde.
Nach Überprüfung unserer finanziellen Möglichkeiten und unserer Eigenleistung stand unser Entschluss fest:
Wir wagen es und bauen den Farrenstall zum Vereinsheim um. Schließlich galt es sämtliche Einrichtungen abzureißen und durch Neue zu ersetzen.
Einige Mitglieder opferten unzählige Stunden ihrer Freizeit um in ca. 10.000 Arbeitsstunden und ungefähr zweieinhalbjähriger Bauzeit das Vereinsheim nach unseren Vorstellungen fertig zu stellen.
Im Juni 1994 war es dann soweit als, verbunden mit dem Gartenfest, das Vereinsheim eingeweiht werden konnte. Im Rahmen einer Feierstunde mit der Gemeinde bedankte man sich bei allen Beteiligten aber vor allem beim damaligen 1. Vorsitzenden Kurt Reich, unter dessen Leitung und Planung der Bau wohl zu aller Zufriedenheit gelungen ist.
Im Herbst 1999 wurde mit der Gestaltung der Außenanlagen, der letzte Bauabschnitt vollendet. Unter der Regie von Heinz Kohler wurden Hunderte von Pflastersteine verbaut und mit einer Rasenfläche begrenzt.
Heute können wir mit Stolz berichten, dass in unserem Vereinsheim nicht nur unzählige Proben durchgeführt wurden, sondern auch die Geselligkeit stets gepflegt wurde.
Unser Vereinsheim dient nicht nur als Übungsraum, sondern es ist auch gleichzeitig das Zentrum unseres Vereinslebens. Sei es bei der Kirbe, bei unseren italienischen Nächten, bei den Theaterproben oder bei internen Feierlichkeiten.
Das Vereinsheim zu bauen, war eine unserer besten Entscheidungen.
